NEW - Der Feed des Merlin Images jetzt bei BoxPirates - NEW

NEW - BoxPirates Plugin Feed - NEW
Unsere Plugins direkt über den Plugin Browser eure Box installierbar

Shield TV (2019) im Hands-On: Nvidias Streaming-Röhre kann Dolby Vision und KI-Upscaling

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Shield TV (2019) im Hands-On: Nvidias Streaming-Röhre kann Dolby Vision und KI-Upscaling

      Computer Base schrieb:

      28.10.2019 13:00 Uhr Nicolas La Rocco
      1.jpg

      tl;dr: Nvidia legt das Shield TV in dritter Generation mit stärkerem Tegra X1+, Dolby Vision und KI-Upscaling neu auf.
      Zwei Varianten stehen zur Auswahl: eine kompakte Röhre, die hinter dem Fernseher verschwindet, und die Konsole mit zwei USB-Anschlüssen und mehr Speicher.
      Der Startpreis mit Fernbedienung liegt bei 160 Euro.

      INHALTSVERZEICHNIS

      1Nvidias Streaming-Röhre kann Dolby Vision und KI-Upscaling
      Tegra X1+ ist 25 Prozent schneller
      KI-gestütztes 4K-Upscaling
      Dolby Vision und Dolby Atmos sind dabei
      2Fernbedienung mit mehr Tasten und Beleuchtung
      AAA-Batterien statt Knopfzellen
      Shield TV Pro kommt erneut als Konsole
      Mehr Speicher für Plex und Spiele
      GeForce Now läuft auf RTX-Grafikkarten
      Android TV als Smart-Home-Basis
      160 Euro und 219 Euro ohne Controller


      Die größte sichtbare Veränderung am Shield TV ist der radikal neue Formfaktor.
      Wo bisher stets auf das klassische Format einer kompakten Konsole gesetzt wurde, kommt nun ein Gehäuse in zylindrischer Form zum Einsatz.
      Die kleine Röhre soll unsichtbar hinter dem Fernseher verschwinden.
      Mit 16,4 × 3,9 cm (L×D) klappt das problemlos.
      Trotz der kompakten Abmessungen ist das Netzteil integriert, lediglich ein 142 cm (ohne Stecker) langes Netzkabel muss angeschlossen werden.
      Auch einen kleinen Lüfter gibt es weiterhin, der vom Anwender aber nicht zu hören ist.
      Auf der Seite des Stromsteckers sitzt zudem einmal Gigabit-Ethernet.
      Auf der anderen Seite der Röhre sitzen der HDMI-2.0b-Ausgang und ein Steckfach für eine microSD-Karte.
      Über dieses Fach lässt sich der mit 8 GB statt 16 GB diesmal kleiner ausfallende interne Speicher erweitern.

      2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg
      6.jpg7.jpg8.jpg

      Tegra X1+ ist 25 Prozent schneller


      Aufseiten der technischen Ausstattung spielt der neue Tegra X1+ die wichtigste Rolle.
      Der Prozessor entspricht über weite Bereiche dem Tegra X1 des alten Modells, wird aber in 16 nm statt 20 nm bei TSMC gefertigt und trägt intern die Bezeichnungen T210B01 sowie Mariko.
      Der aufgewertete Tegra X1 kam zuletzt in der Nintendo Switch Lite (Test) sowie in der zweiten Generation der normalen Switch (HAD-CPU-01) zum Einsatz.



      Das SoC zeichnet sich durch einen reduzierten Energiebedarf und eine höhere Leistung aus, indem die Maxwell-Grafikeinheit mit 256 CUDA-Kernen auf bis zu 1,267 GHz statt 1 GHz takten darf.
      Der CPU-Aufbau sei mit vier ARM Cortex-A57 und vier ARM Cortex-A53 beinahe identisch geblieben, erklärt Nvidia. AIDA64 gibt für die Cortex-A57 einen Maximaltakt von 2,014 GHz statt bisher 1,9 GHz aus.
      Laut Nvidia liegt die Leistung 25 Prozent oberhalb derer des normalen Tegra X1.

      KI-gestütztes 4K-Upscaling


      Die höhere Leistung nutzt Nvidia primär für einen KI-gestützten Upscaling-Prozess auf 4K-Auflösung. Ein von Nvidia trainiertes Deep Learning Neural Network soll qualitativ bessere Ergebnisse als das zuvor von Nvidia verwendete Standard-Upscaling liefern.
      Das Network wird von Nvidia mit regulär skaliertem und echtem 4K-Material gefüttert, um den Unterschied zwischen beiden Inhalten vorherzusagen.
      Nach dem Training erhält das Network nur noch das regulär skalierte Material, um eigenständig in Echtzeit auf dem Tegra X1+ die Vorhersage auszuführen.

      9.jpg10.jpg11.jpg12.jpg

      Die Qualität des Upscalings konnte sich ComputerBase zum einen am deutschen Firmensitz von Nvidia in München ansehen, zum anderen sind Vergleiche anhand von YouTube-Trailern in der Redaktion durchgeführt worden.
      Nvidias KI-Upscaling sticht vor allem bei feinen Details positiv ins Auge, etwa bei Haaren, Hautporen, Mustern auf Kleidung oder Häuserfronten.
      Auch technische Installationen wie Kabel werden plastischer abgebildet.
      Für den Vergleich wurden mehrere Szenen aus den Trailern zu „Star Wars IX“ und „Bad Boys for Life“ herangezogen. Dezente Highlights, etwa am Spiegel des Autos oder Will Smiths Sonnenbrille, werden ebenso intensiver dargestellt. In der nachfolgenden Galerie ist zunächst Nvidias Standard-Upscaling der älteren Shield-Konsolen, dann die KI-Variante und schließlich ein direkter Vergleich zu sehen.

      Nvidia Shield TV (2019) – Scaling-Vergleich

      13.jpg14.jpg

      15.jpg16.jpg17.jpg
      18.jpg19.jpg20.jpg

      Laut Nvidia kann Quellmaterial in 480p, 720p und 1080p auf 4K skaliert werden. Die Bildwiederholrate darf allerdings maximal bei 30 FPS liegen, 60 FPS oder Interlaced-Material werden nicht unterstützt.
      Eine 1080p50-Zusammenfassung eines Formel-1-Rennens ließ sich nicht per KI auf 2160p50 skalieren.
      In den Einstellungen des KI-Upscalings lässt sich zwischen drei Intensitätsstufen der Nachbearbeitung des Bildes wählen, wobei Nvidia die mittlere Variante als Standard ausgewählt hat.
      Auf höchster und potenziell bester Qualitätsstufe könne es aufgrund des frühen Stadiums des Trainings des Deep Learning Neural Networks noch zu Fehlern kommen.
      Nvidia sieht das Training als fortlaufenden Prozess und will regelmäßig Updates für ein besseres Upscaling an die Konsole ausliefern.
      Der Ersteindruck fällt vielversprechend aus.



      Dolby Vision und Dolby Atmos sind dabei

      Die zweite größere Veränderung betrifft die Video- und Audio-Formate.
      Dolby Vision ist nun neben dem bisher unterstützten HDR10 an Bord.
      Der Dolby-Vision-Support wurde der Redaktion auf einem OLED-Fernseher von LG demonstriert.
      Im Vergleich zum statischen HDR10 nutzt Dolby Vision dynamische HDR-Metadaten für jeden einzelnen Frame.
      Das ergibt mehr Freiheiten beim Mastering für helle und dunkle Bildbereiche.

      Im Bereich Audio unterstützt das neue Shield TV das Decoding von Dolby Atmos und Dolby Digital Plus, anstatt das Signal nur als encodierten Bitstream auszugeben.
      Dolby TrueHD, DTS, DTS-X und DTS-HD können weiterhin nicht decodiert werden und werden mittels Pass-Through durchgereicht, zum Beispiel an einen geeigneten Receiver oder eine Soundbar mit entsprechendem Codec-Support.
      Die hinzugekommene Decoding-Unterstützung für Dolby Atmos ist vor allem mit Hinblick auf Netflix wichtig, da der Streaming-Anbieter verlangt, dass die System-Sounds des Shield TV mit in den Dolby-Atmos-Stream gemixt werden.
      Das wiederum setzt voraus, dass das Decoding direkt auf dem Shield TV und nicht erst in einem entsprechend ausgestatteten Receiver oder über eine Soundbar stattfindet.
      Auch bei der Fernbedienung ist Nvidia Netflix entgegengekommen.

      Vollständig neu ist die Fernbedienung des Shield TV. Wo bislang viele Befehle über wenige Tasten und mit Zwischenschritten abgewickelt werden musste, sind nun deutlich mehr dedizierte Tasten zu finden, die zudem beleuchtet sind.
      Ganz oben gibt es die Power-Taste und Zugriff auf die Schnelleinstellungen.
      Darunter folgt wie bisher das Navigationsrad mit zentraler Taste zum Bestätigen.
      Darauf folgen acht Tasten für die Mediensteuerung, Lautstärke und Spracheingabe sowie eine dedizierte Taste zum Starten von Netflix.
      Über die Shield-App für Smartphones lässt sich die Fernbedienung per Audiosignal suchen, falls sie im Wohnzimmer mal wieder unauffindbar verlegt wurde.

      21.jpg

      AAA-Batterien statt Knopfzellen
      Die Fernbedienung ist etwas größer geworden und hat ein von oben betrachtet dreieckiges Format.
      Zwei AAA-Batterien übernehmen die Energieversorgung und werden mit einer Laufzeit von sechs Monaten angegeben.
      Bei der ersten Shield-Generation kamen noch integrierte Akkus mit Micro-USB-Ladebuchse zum Einsatz, in der zweiten Generation waren es Knopfzellen.
      AAA-Batterien seien Nvidia zufolge einfacher für Kunden im normalen Handel um die Ecke zu beschaffen.

      Shield TV Pro kommt erneut als Konsole

      Die gleiche Fernbedienung liegt dem neuen Shield TV Pro bei, der zweiten Neuvorstellung Nvidias, die im bekannten Formfaktor einer kompakten Konsole auf den Markt kommt.
      Weil die Pro-Variante größer ist, können zwei USB-3.0-Anschlüsse verbaut werden, über die eine Speichererweiterung des internen Speichers möglich ist, was bei der Shield-TV-Röhre über eine microSD-Karte realisiert wird.
      Über die USB-Typ-A-Buchsen des Shield TV Pro lassen sich zudem Kameras, USB-Tuner zum Beispiel für DVB-T2, ein SmartThings Link oder Adapter für kabellose Peripherie anschließen.

      22.jpg23.jpg24.jpg25.jpg26.jpg

      Mehr Speicher für Plex und Spiele

      Shield TV Pro ist im Vergleich zur kompakten Röhre mit mehr Speicher ausgestattet.
      Beim RAM sind es 3 GB statt 2 GB, beim Speicher 16 GB statt 8 GB. Nvidia zufolge ist nur das Shield TV Pro für die Nutzung eines Plex-Medienservers sowie das Transcoding in bis zu 1080p geeignet.
      Auch aufwendigere Android-Spiele, die direkt auf der Konsole statt in der Cloud berechnet werden, sind auf das Shield TV Pro beschränkt.
      Dazu zählen Titel wie Half-Life 2, Portal 2, Borderlands: The Pre-Sequel, Borderlands 2, Metal Gear Rising Revengeance, Resident Evil 5, Doom 3, Tomb Raider und The Witness.

      GeForce Now läuft auf RTX-Grafikkarten

      Nvidias Spiele-Streaming vollwertiger PC-Titel aus der Cloud oder von einem lokalen Desktop-PC funktioniert hingegen auf beiden Shield-Varianten in gleichem Umfang.
      Nvidia empfiehlt hierbei die Nutzung des Ethernet-Anschlusses.
      Das von Nvidia weiterhin im Rahmen einer kostenlosen Beta angebotene GeForce Now läuft zwischenzeitlich unter anderem am Standort Frankfurt auf schnelleren RTX Servern.
      Die stellen allerdings erst einmal nur eine höhere Rechenleistung für bis zu 1080p60, aber noch kein Raytracing aus der Cloud zur Verfügung. Das soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

      Android TV als Smart-Home-Basis

      Beide neuen Shield-Varianten vereint Android TV auf Basis von Android 9.0 Pie als Betriebssystem.
      Android 10 ist von Google noch nicht für Fernseher angekündigt worden.
      Mit integriertem Google Assistant lässt sich Shield als Zentrale für die Steuerung des Smart Homes nutzen.
      Die unterstützten Ökosysteme sind umfangreich (Bild 2).
      Shield nimmt zudem am „Works with Alexa“-Programm teil, um zum Beispiel über einen Echo-Lautsprecher die Konsole oder eine bestimmte Serie zu starten

      27.jpg28.jpg

      160 Euro und 219 Euro ohne Controller

      Nvidia Shield TV im neuen Röhren-Format kostet 159,99 Euro und ist damit 40 Euro günstiger als die bisher angebotene Konsole, wobei neben dem schnelleren Prozessor sowie den Aufwertungen bei Video und Audio auch die Veränderungen bei RAM,
      Speicher, Anschlüssen und Plex berücksichtigt werden müssen.
      Den vollen Funktionsumfang bietet zum Preis von 219 Euro das Shield TV Pro als bekannte Konsole.
      Die vorherigen Shield-Varianten hat Nvidia aus dem Sortiment genommen.

      Shield TV und Shield TV Pro sind ab sofort in Deutschland verfügbar und werden inklusive Fernbedienung, jedoch ohne Controller ausgeliefert.
      Neben dem von Nvidia selbst angebotenen Controller, der 70 Euro kostet, können alle für Android geeigneten Controller sowie die von PlayStation 4 (Pro) und Xbox One (X) gepaart werden.

      ComputerBase hat das Shield TV (2019) leihweise von Nvidia zum Testen erhalten.
      Das Testgerät wurde unter NDA zur Verfügung gestellt.
      Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
      Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht.
      Kein support für Internet-Sharing!
      und kein Support per PM (Fragen bitte ins Forum)

      Bitte füllt euer Profil aus (Box und Image) ,das erleichtert es uns Euch zu helfen